CORONA-SITUATION: ÄNDERUNG SEMINARLEITUNG
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird dieses Seminar von Lily Besilly und Christine Kalkowski in Vertretung für Sylvia Wetzel durchgeführt. Bereits bestätigte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden direkt kontaktiert. Mehr Informationen über unseren Umgang mit der Corona-Situation erhalten Sie auf einer eigenen Info-Seite.
|
SEMINARINFO
Die Praxis der Grünen Tara wird seit rund tausend Jahren in der tibetisch-buddhistischen Tradition überliefert. Meditationen mit einem weiblichen Symbol der Transzendenz bieten Frauen „einen Horizont, der uns hilft zu werden“ (Irigaray). Tara-Praxis eröffnet einen direkten Zugang zur offenen, klaren und feinfühligen Tiefenstruktur des Geistes, zu unserer angeborenen Weisheit, Liebesfähigkeit und Kraft. Stille Meditation im Sitzen und Gehen, Rezitationen, Mantra-Singen, Vorträge und angeleitete Meditationen und ein aufgelockerter Tagesablauf mit individuellen Praxisphasen, Gruppen- und Einzelgesprächen fördern die Fähigkeit, sich tief zu entspannen, genau hinzuschauen und klug und liebevoll mit sich und anderen umzugehen. Frauen, die die Praxis bereits gut kennen, können gestützt von einer klaren Tagesstruktur ihren eigenen Rhythmus finden.
Teilnahme an beiden Kursen möglich. Voraussetzung für den zweiten Kurs: Zwei Tara-Kurse, davon einer bei Sylvia Wetzel.
Teilnahme an beiden Kursen möglich. Voraussetzung für den zweiten Kurs: Zwei Tara-Kurse, davon einer bei Sylvia Wetzel.
SYLIVIA WETZEL
Sylvia Wetzel, geb. 1949, befasst sich seit 1968 mit Wegen zur psychologischen und politischen Befreiung und seit 1977 mit dem Buddhismus. Ausbildung in der tibetischen Tradition bei Lama Thubten Yeshe u. a. und zwei Jahre Praxis als Nonne. Wichtige Impulse kommen aus Nyingma-Tradition, Rinzai-Zen, Theravada und Tara-Rokpa-Prozess.
Teilnahme an beiden Kursen möglich. Voraussetzung für den zweiten Kurs: Zwei Tara-Kurse, davon einer bei Sylvia Wetzel.
Teilnahme an beiden Kursen möglich. Voraussetzung für den zweiten Kurs: Zwei Tara-Kurse, davon einer bei Sylvia Wetzel.
SEMINARGEBÜHR
Die Seminarkosten setzen sich aus dem Pensionspreis und der Organisationsgebühr zusammen. Gemäß der Tradition verlangt die Referentin kein Honorar, ist aber für den Lebensunterhalt auf freiwillige Spenden angewiesen (Empfehlung für 7 Tage: 180 bis 300 Euro, für 14 Tage 300 bis 500 Euro; je nach persönlicher Situation.)
Organisationsgebühr: 60,00 Euro
Pensionspreis (ohne EZ-/DZ-Zuschlag):
Pensionspreis (ohne EZ-/DZ-Zuschlag):
- 308,00 Euro (vom 11. bis 18. Juli 2020; Kursteil A)
- 308,00 Euro (vom 18. bis 25. Juli 2020; Kursteil B)
- 616,00 Euro (gesamter Zeitraum vom 11. bis 25. Juli 2020, Kursteile A + B)
- 280,00 Euro (vom 11. bis 18. Juli 2020; Kursteil A)
- 280,00 Euro (vom 18. bis 25. Juli 2020; Kursteil B)
- 560,00 Euro (gesamter Zeitraum vom 11. bis 25. Juli 2020, Kursteile A + B)
- Einzelzimmer: + 14,00 Euro pro Tag
- Doppelzimmer: + 7,00 Euro pro Tag und Person
ANMELDUNG
Hier können Sie sich anmelden. Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung zunächst die Teilnahmebedingungen durch und füllen Sie anschließend das nachfolgende Formular aus. Die erhobenen Daten werden streng zweckgebunden gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Die Datenübertragung erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung, Ihre Daten sind während des Anmeldeprozesses geschützt.
Anmeldung Seminar 14/2020
WEITERE INFORMATIONEN
PROGRAMM
Das ganze Jahr über finden im Haus der Stille Seminare und Veranstaltungen statt. Herzlich willkommen! |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Informationen zu den Seminarkosten sowie die Rücktritts- und Haftungsregelung. |
SEMINARHINWEISE
Nützliche Informationen rund um den Aufenthalt und die Seminarteilnahme im Haus der Stille. |
LEHRENDE
Meditationslehrerinnen und -lehrer aller buddhistischer Traditionen geben Kurse im Haus der Stille. |
GUTSCHEINE
Stille verschenken – ein ganz besonderes Präsent. Gutscheine für eine Seminarteilnahme online bestellen. |
SPENDEN
Für den Erhalt und die Entwicklung des Hauses der Stille: Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! |